1948
ATAG
Firmengründung in Ulft. In den folgenden Jahrzehnten
entwickelt sich das Unternehmen sehr erfolgreich als
Premium-Gerätehersteller für den Küchentechnikbereich von
Großküchen, Privat- und OEM-Kunden.
1981
Gründung der deutschen und
auf Heizungstechnologie spezialisierten ATAG Vertriebs- und
Serviceniederlassung im mittelhessischen Sinn, der heutigen
ATAG Heizungstechnik GmbH.
1982
BENRAAD stellt als
Unternehmen der ATAG Firmengruppe den ersten DVGW-geprüften
Gas-Brennwertkessel mit atmosphärischem Brenner auf dem
deutschen Markt vor.
1987
ATAG-BENRAAD rüstet als weltweit
erstes Unternehmen Gas-Wandheizkessel mit
keramischen
Flächenbrennern aus. Die hierdurch erzielten
extrem niedrigen Schadstoff-emissionen (z.B. NOX -
verantwortlich für den sauren Regen) führen zu Lizenzanfragen aus
aller Welt.
ATAG-BENRAAD ermöglicht für diese Zeit ungewöhnlich hohe
Leistungen von rund 40 kW als Gas-Wandheizkessel,
ein Novum, das das Wettbewerbsumfeld meist erst sehr viel später
realisieren konnte.
1992
ATAG-BENRAAD setzt auch in der
Gas-Brennwerttechnik keramische Flächenbrenner
ein.
1996
Markteinführung des Super
HR5000, einem modulierenden Gas-Brennwertkessel
der Extraklasse. Der elektronische "Control Tower" ist für die
Steuerung aller Funktionen sowie die Überwachung und Einhaltung
höchster Betriebssicherheit verantwortlich. Auch ein
Fehlerschutzprogramm und die automatische Anpassung des
Kessels an die hydraulischen und abgasseitigen Bedingungen der
Anlage zählen hierzu. Extrem niedrige Schadstoffemissionen können
dank optimierter Verbrennung durch die neuartige und patentierte
Gas-/Luft-Verbundregelung realisiert werden. Der neue
SHR-Glattrohrwärmetauschers aus Edelstahl erreicht bisher nicht
mögliche Wirkungsgrade.
1999
Markteinführung der Gas-Brennwertserie
HR2000.
2000
Die ATAG Heating Group
B.V. entsteht als eigenständige und vom ATAG
Gesamtunternehmen nunmehr unabhängige Unternehmensgruppe.
Im Rahmen einer neuen europäischen Gesamtfirmenstrategie erfolgt
die Umfirmierung der seit 1981 bestehenden
deutschen Vertriebsgesellschaft in die ATAG Heizungstechnik
GmbH.
2002
Markteinführung der
Gas-Brennwertserie HR3000 als Nachfolgereihe für
die HR2000 Produkte.
Der neue SGC (SonnenGasCombi)
erstaunt das Fachpublikum als sehr kompakte und hocheffiziente
Komplettlösung für die solarthermische Warmwasserbereitung und
Heizungs-unterstützung.
2004
Markteinführung der ATAG
Q-Reglerserie. Die ATAG Q-Regelungen bestehen aus der
BrainQ-Regelung für Einzelkessel und dem MadQ als
Mischerkreis- und Kaskadenregler.
2005
Markteinführung der
Q-Serie als Nachfolgerin der HR5000 Kesselserie.
In diese neue Produktserie wurde erstmalig der
OSS-Glattrohrwärmetauscher eingebaut, eine konsequente
Weiterentwicklung des bisherigen SHR-Glattrohrwärmetauschers. OSS
steht hierbei für One side sealed. Der im Wärmetauscher weiterhin
eingesetzte hochwertige Werkstoff Edelstahl und die
Glattrohrstruktur führen die im Markt wegweisenden Effizienzwerte
im Gas-Brennwertbereich fort.
2006
Einführung des Q-Solar als Nachfolgemodell des
SGC.
Einführung der Gas-Brennwertserie Q-CC als
Wärmetower mit besonders hoher Warmwasserleistung durch
integrierten Schichtladespeicher aus Edelstahl.
Die neue E-Serie löst die Kesselserie HR3000
ab.
2009
Ab Juli rüstet ATAG alle
Kessel der Serien Q (bis 38 kW), Q-CC und Q-Solar serienmäßig mit
modulierenden Hocheffizienzpumpen im Heizkreis
aus.
Das Solarprogramm wird durch ATAG
Flachkollektoren erweitert. Damit bietet ATAG zukünftig
Komplettlösungen für Solarthermie an.
Markteinführung des A-Kessels A244EC, einem
kompakten Kombikessel mit 3 Wärme-tauschern und einem bisher nicht
gekannten sehr niedrigen Energieverbrauch in der
Warmwasserbereitung. Durch die integrierte Rückstromsicherung ist
er auch bestens für Mehrfachbelegungen geeignet. Ein Kessel, der
mehrfach Testsieger in unabhängigen Verbrauchertests wurde
(Consumentenbond 10/2009 und 11/2011).
2010
Das Kesselprogramm um den A244EC
wird zur A-Serie erweitert. Zukünftig sind drei
weitere Solo- und Kombikessel im Leistungsbereich von
4,9-19,3 kW (Volllast 50/30°C) lieferbar. Alle A-Kessel verfügen
jetzt über eine modulierende Hocheffizienzpumpe.
2012
ATAG führt die
XL-Serie ein, eine Gas-Brennwerttechnik, die
bis 960kW (80/60°C) an Leistung ermöglicht. Das neue
Programm besteht aus den wandhängenden Kesseltypen XL70, XL105 und
XL140. Sie sind beliebig und sehr montagefreundlich bis 8 Kessel,
auch bodenstehend, kaskadierbar. Neben der bewährten und
hocheffizienten OSS-Wärmetauschertechnologie aus Edelstahl verfügen
alle Kessel über eine sehr umfangreiche Serienausstattung:
beispielhaft modulierende Hocheffizienzpumpe(n), Kesselregelung mit
Kaskadenmanager und mehrfache externe Anschlussmöglichkeiten zur
Kesselsteuerung.
ATAG gewinnt mit seinem MultiGasKessel den
niederländischen VSK Award. Diese Auszeichnung steht wieder einmal
für die wegweisene ATAG Technologie: Der MultiGasKessel kann alle
Gasarten von Erdgas, Flüssiggas bis zu 100% Biogas ohne gesonderte
Geräteeinstellung nutzen. Er ist zunächst ausgewählten Kunden im
niederländischen Markt vorbehalten.
Das Solarprogramm wird um die Systeme CBSolarII und
CBHotTop erweitert. Durch Einführung des neuen
SolarCollectorII werden ATAG Solarthermiesysteme noch effizienter
und vielseitiger montierbar.
2013
Markteinführung des
CBAlec Systems. Die Kombination aus einem
Gas-Brennwert Kombikessel mit drei Wärmetauschern und einem
hocheffizienten und ausgeklügelten Solarthermiesystem mit passiver
Heizungsunterstützung steht sprichwörtlich für
das ATAG low
energy concept: ein nochmals
erhöhter Brennwertnutzen und Wärmeabgabemengen von ≥ 500 Watt sind
jetzt möglich. Gleichzeitig verwöhnt das System durch hohe und
besonders wirtschaftlich erzeugte Warmwassermengen.
Das Gesamtkonzept überzeugte auch die Fachjury der niederländischen
Leitmesse im Bereich Sanitär/Heizung/Klima, der VSK Utrecht, so
sehr, dass man das System mit dem VSK Award 2014 im Bereich
Energieeinsparung auszeichnete.
2014
Die ATAG Heating B.V. wird Teil der heutigen Ariston Group, einer
weltweit erfolgreichen Firmengruppe im Bereich Heizungstechnologie
und Warmwasserbereitung.
2016
Der neue ATAG One
ermöglicht mobile Möglichkeiten der Heizungssteuerung. ATAG One
steht für einen internetfähigen Thermostaten, über dessen
WLAN-Anbindung sehr viele ATAG Heizungsanlagen mit einem Heizkreis
in ausgewählten Funktionen nahezu von überall auf der Welt
gesteuert werden können. Sein Leistungsvermögen fasziniert die
Fachjury so sehr, dass man ihm noch im selben Jahr den begehrten
Plus X Award in gleich vier Auszeichnungs-kategorien verleiht;
nämlich für High Quality, Design, Bedienkomfort und
Funktionalität.
Innovativ. Intelligent. Inox. Die
neue i-Serie ist da. Eine besonders kompakte Serie
von Gas-Brennwertkesseln im Solo- und Kombibereich. Hoher
Wärmekomfort, besonders leistungsstarke Warmwasserdauerleistungen
der Kombikessel, der neue iCon Wärmetauscher aus Edelstahl und die
gewohnt hohe Bauteilgüte ermöglichen Einbau und langjährige Nutzung
auch bei engen Platzverhältnissen, ohne deshalb auf Qualität und
Leistung verzichten zu müssen. Der in den EC-Kombikesseln
integrierte Economiser entzieht dem Abgasstrom zusätzlich Restwärme
und spart damit weitere Energiekosten.
2018
Die im Markt etablierte i-Serie
wird um den Solokessel i35S ergänzt. Die i-Serie
wird damit noch vielseitiger einsetzbar.
2019
Die sehr erfolgreiche i-Serie wird
zur i Zone-Serie mit neuem Regelungsumfeld und
besserem Bedienkomfort. Ab jetzt sind die Kessel der i Zone Serie
optimal kombinierbar mit dem neuen internetfähigen Thermostaten
ATAG One Zone und dem vielseitigen Zone Zubehörprogramm.
Die Premiumprodukte im
Kesselsortiment, die Q-Serie und hieraus abgeleitete Produkte wie
der Q-CC oder Q-Solar, erfahren tiefgreifende Veränderungen. Die
neue QR-Familie mit den QR-, QR-CC und QR-Solar
Ausführungen wird zum besten ATAG Kesselsortiment aller Zeiten.
Neue Regelungskomponenten, übersichtliche Kurzwahltasten und die
Option, mit aufpreispflichtigem Zubehör Mehrkreisanlagen regeln zu
können, machen die Gas-Brennwertkessel noch attraktiver.
Gleichzeitig bleiben sie dennoch ihren klassischen Werten treu:
Besonders hochwertig, langlebig, umweltfreundlich und
effizient.
2021
Die bisherige und für hohe
Leistungen konzipierte XL-Kesselserie bekommt eine komplett neu
entwickelte Nachfolgelösung. Die Gas-Brennwertkessel der
Serie XLW und XLF sind die neuesten Meisterstücke
von ATAG. Lieferbar in insgesamt 6 Leistungsklassen
75-105-125-150-180-210, die zugleich in etwa der kW-Leistung
gleichzusetzen sind, und dies in jeweils einer wandhängenden oder
bodenstehenden Ausführung. Das gesamte ATAG Know-How findet sich in
dieser Kesselfamilie für den vornehmlich gewerblichen Bereich
wieder: iCon Edelstahlwärmetauscher in bisher nicht gekannten
Leistungsgößen, Modulationsbreite im Einzelkessel von bis zu 1:10,
kaskadierbar bis zu 8 Kessel mit einer Gesamtleistung von ca. 1,6
MW, Vollausstattung mit Kesselregelung und Kaskadenmanager,
Hocheffizienzpumpe(n) und der Eignung zur Einbindung in zahlreiche
Systeme des Monitorings oder der Gebäudeautomation. Mit seiner
besonders hohen Wirtschaftlichkeit und den niedrigen
Schadstoffemissionen ist diese Serie gut für die Zukunft gerüstet,
das umfangreiche Zubehörprogramm macht die Installation leicht und
den Betrieb besonders zuverlässig.
Die ATAG Heizungstechnik
GmbH ist zum Jahresende 40 Jahre erfolgreich auf dem
deutschen Markt tätig.