Geräusche der Wärmepumpe: Die Fakten auf einen Blick

Eine Wärmepumpe ist ein logischer Schritt zum nachhaltigen Heizen. Es wird kein fossiler Brennstoff benötigt und auch der CO₂-Ausstoß reduziert sich. Über den Geräuschpegel der Wärmepumpen tauchen in den Medien allerlei Berichte auf. Wie viel Lärm macht eine Wärmepumpe wirklich und was ist dabei zu beachten?

Geräusch einer Wärmepumpe

Jede Wärmepumpe macht Geräusche. Im Allgemeinen wird Schall von jedem anders wahrgenommen. Was für den einen als „viel“ erlebt wird, wird von einem anderen gar nicht wahrgenommen. Tatsache ist, dass der Schallpegel/die Intensität einer Luft/Wasser-Wärmepumpe unter anderem abhängig ist von:

  • Temperatur der Außenluft
  • Aufstellungsort
  • Die angeforderte Vorlauftemperatur des Zentralheizungswassers - bei der angeforderten Wärmeleistung.
Schall zeichnet sich durch Schwingungen der Luft aus, die Luft trägt den Schall weiter und transportiert ihn immer weiter. Dadurch schwingt immer mehr Luft (große Luftmasse), wodurch immer mehr Schwingungsenergie verloren geht, wodurch der Schall gedämpft und immer weniger hörbar wird. Je mehr Luft also zum Schwingen gebracht wird, desto eher lässt die Kraft nach und der Klang verstummt.

Der Standort der Wärmepumpe ist daher ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt. Mit anderen Worten: Wenn die Wärmepumpe in einer Ecke mit Wänden oder unter einem Dach platziert wird, macht sie mehr Lärm als eine Wärmepumpe, die nur an einer Wand mit freiem Raum um sie herum platziert oder frei ohne Wände um sie herum aufgestellt wird. Im letzteren Fall ist es am einfachsten, viel Luft zum Schwingen zu bringen und der Ton verstummt am schnellsten.

Je nachdem, inwieweit ein Luft-/Wasser-Wärmepumpen-Außengerät von Wänden umschlossen ist, ist der Schalldruck mehr oder weniger stark. Das Außengerät wird daher am besten auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt, um Vibrationsenergie direkt am Sockel zu absorbieren.

ATAG Energion M-Serie

Bei der Entwicklung der ATAG Energion M-Serie wurde viel Wert darauf gelegt, Geräusche so weit wie möglich zu reduzieren. Dadurch ist die Energion M eine sehr leise Wärmepumpe.

Der Geräuschpegel der ATAG Energion M-Serie ist vergleichbar mit dem Geräusch, das Sie in einer ruhigen Straße, einem eingeschalteten Kühlschrank oder einem vorbeifahrenden Auto hören. Ähnlich einem leise spielenden Radio (40 dB) und einem normalen Gespräch (60 dB). Dadurch verschwindet der Ton meist in den sogenannten Umgebungsgeräuschen.

Die Außengeräte der ATAG Energion M-Serie haben einen leisen Betrieb dank des speziell geformten - geräuschreduzierenden - Lüfterflügels. Außerdem reduziert der Kompressor Vibrationen deutlich. Wie? Der Kompressor läuft in der sogenannten "Gegenphase". Dadurch werden Schallspitzen und Vibrationen geglättet.
 

Mehr über ATAG Energion M

Geräuschentwicklung im Winter

Der Lärmpegel einer Wärmepumpe hängt auch von der Außentemperatur ab. Im Winter kann die Wärmepumpe mehr Lärm machen. Das hat damit zu tun, dass bei sehr kalten Außentemperaturen die beweglichen Teile (Lüfter, Kompressor) in der Außeneinheit stärker belastet werden. Dadurch erhöht sich auch der Körperschall und der Geräuschpegel kann ansteigen. Hier hilft normalerweise eine Schwingungsentkopplung den Geräuschpegel zu reduzieren.

Wenn sich Menschen oft draußen aufhalten, muss man sich auch mit einem sehr geringen Geräuschpegel auseinandersetzen. Je nach den unterschiedlichen Gegebenheiten ergeben sich unterschiedliche Klangwerte, die oft nicht zu simulieren sind. So liefert beispielsweise ein Geräuschtest im Juni andere Ergebnisse als ein Geräuschtest im Dezember. Probleme treten dabei selten auf. Nicht umsonst haben wir in den letzten Jahren starke Zuwächse beim Kauf von Wärmepumpen verzeichnet.

Weitere Fragen zur Wärmepumpe?

Fragen Sie direkt Ihren ATAG-Berater

Nehmen Sie direkt Kontakt auf